Die Bekämpfung von Falten ist das wichtigste Einsatzgebiet der ästhetischen Medizin und am häufigsten werden dabei die beiden Substanzen Hyaluron und Botox verwendet. Beide werden schon seit Jahrzehnten in der Schönheitsmedizin eingesetzt – heute werden sie allerdings unter klinischen Bedingungen im Labor hergestellt und sind im Einsatz vollkommen ungefährlich. Dennoch sind sie nicht austauschbar, da sie völlig unterschiedliche Wirkungen haben. Erfahre jetzt, was der Unterschied zwischen Botox und Hyaluron ist.
Wo und wie kommt Hyaluronsäure zum Einsatz?
Hyaluronsäure hat in einen auffüllenden, polsternden Effekt und kommt daher als Filler zum Einsatz. Das heißt, in Körperregionen und bei Falten, wo ein Volumenverlust ausgeglichen werden soll oder das Volumen erhöht, wird Hyaluronsäure gespritzt. Durch dieses Auffüllen oder Aufpolstern entsteht wieder ein frischer Eindruck, da die Hyaluronsäure Flüssigkeit bindet. Vor allem Falten, die durch die Schwerkraft und damit durch das Absinken des Gewebes verursacht werden, lassen sich durch Hyaluronsäure gezielt behandeln. Bei besonders tiefen Falten kann es allerdings auch ratsam sein, auf Lipofilling (Auffüllung mit Eigenfett) zurückzugreifen.
Warum wird Hyaluronsäure zur Faltenunterspritzung verwendet?
Hyaluronsäure ist besonders gut verträglich, da sie auch natürlich im Körper vorkommt und Flüssigkeit bindet. Allerdings nimmt die körpereigene Produktion von Hyaluronsäure um 30 herum ab, daher kommt es zum Volumenverlust. Auch das bei einer Faltenunterspritzung mit feinen Kanülen eingebrachte Hyaluron wird im Verlauf mehrerer Monate vom Körper langsam abgebaut. Die Behandlung kann jedoch jederzeit mit wenig Aufwand aufgefrischt werden. Die Behandlung an sich ist praktisch schmerzfrei, da das von uns verwendete Produkt von Allergan Aesthetics schon ein Betäubungsmittel enthält und mit sehr feinen Kanülen gearbeitet wird. Die Hyaluronsäure, die in der Medizin eingesetzt wird, ist ein klinisch hergestelltes Produkt, sodass es keine allergischen Reaktionen oder Abstoßungen gibt.
Wie wird Botox gegen Falten eingesetzt?
Botox hat eine nervenlähmende Wirkung und wird zur Entspannung von Muskeln eingesetzt. In der Schönheitsmedizin werden damit v. a. Mimikfalten bekämpft, zum Beispiel:
- Sorgenfalten der Stirn
- Zornesfalten
- Krähenfüße der Augenpartie
- Fältchen im Bereich der Lippen und des Kinns
- Korrekturen im Mundbereich (gummy smile)
Botox ist ein Protein, das im Labor hergestellt wird, Nebenwirkungen sind bei richtiger Anwendung sehr selten! Der berüchtigte starre Gesichtsausdruck und die zu glatten Gesichter entstehen durch einen übertriebenen Einsatz von Botox, bei dem die Mimik stark gelähmt wird. Ein sorgfältiger und dosierter Einsatz von Botox dagegen verhilft zu einem entspannten Gesichtsausdruck.
Unterschied zwischen Botox und Hyaluron
Botox hat eine andere Wirkung als Hyaluron – es wird zur Nervenentspannung eingesetzt. Hyaluron hat im Unterschied dazu eine auffüllende und stützende Funktion. Je nach Art und Sitz der Falten kann es also notwendig sein, beide Materialien zusammen einzusetzen.
Botox und Hyaluron – wenn die Kombination am sinnvollsten ist
Bei Falten, an denen Muskelaktivität und Volumenverlust beteiligt sind, hilft eine Behandlung nur mit Botox oder nur mit Hyaluron nicht weiter. Hier muss sowohl der Zug der Muskeln abgeschwächt als auch das Volumendefizit ausgeglichen werden, daher ist eine Kombination beider Wirkstoffe notwendig. Je länger eine Falte besteht und je tiefer sie eingegraben ist, desto wahrscheinlicher ist es auch, dass sowohl Botox als auch Hyaluron in einer Behandlung kombiniert werden.
Welche Behandlung für Sie ideal ist, kann ein qualifizierter Facharzt im Rahmen einer sorgfältigen Anamnese feststellen – er kann Sie auch über Risiken und den genauen Ablauf der Behandlung bestens informieren.
Was sind die Kosten einer Faltenunterspritzung?
Eine Faltenunterspritzung ist ab 350 € erhältlich. Je nach Indikation und individueller Behandlung sind mehrere Sitzungen erforderlich.
Ist eine Faltenunterspritzung schmerzhaft?
Die Behandlung an sich ist praktisch schmerzfrei, da das von uns verwendete Produkt von Allergan Aesthetics schon ein Betäubungsmittel enthält und mit sehr feinen Kanülen gearbeitet wird. Zudem werden zuvor betäubende Cremen auf die Haut aufgetragen, dadurch verspürt man bei der Behandlung nur einen leichten Druck.
Wie lange dauert die Faltenunterspritzung?
Wie lang die konkrete Behandlung dauert, ist von der zu behandelnden Region abhängig. Üblicherweise dauert die eigentliche Behandlung zwischen 10 und 30 Minuten, doch Sie sollten auf jeden Fall rund eine Stunde einplanen: So gibt es eine kurze Vorbesprechung und wenn schmerzbetäubende Cremen auf die zu behandelnde Region aufgetragen werden, dauert es rund 20 Minuten, bis diese wirken.
Was muss man vor und nach einer Faltenunterspritzung beachten?
Vor einer Behandlung sollten blutverdünnende Medikamente (etwa Aspirin, Ibuprofen) mehrere Tage lang abgesetzt werden, da diese die Bildung von blauen Flecken begünstigen können. Auch auf das Rauchen und Sonnenbäder sollten Sie einige Zeit davor verzichten.
Für rund eine Woche nach der Behandlung sollten Sie Sonne und Hitze (etwa auch Sauna) meiden, ebenso sollten Sie auf Sport verzichten. Bei Schwellungen und Rötungen ist eine Kühlung der Haut etwa durch Coolpacks anzuraten, diese lindern die Symptome.
Wann ist das Ergebnis der Behandlung sichtbar?
Im Unterschied zur Hyaluronbehandlung, wo das Ergebnis sofort sichtbar ist, dauert es nach einer Botoxbehandlung mehrere Tage, bis das Endergebnis zu sehen ist. Allerdings finden sich im behandelten Bereich oft noch Hautrötungen, die in der Regel innerhalb einer Woche verschwinden.
Für eine langanhaltende Wirkung empfiehlt es sich, die Behandlung alle paar Monate zu wiederholen, da die Wirkung je nach Region und Dosierung nach 3 bis 6 Monaten nachlässt. Bei wiederholten Behandlungen hält die Wirkung üblicherweise länger an.
Ist man nach einer Faltenunterspritzung gesellschaftsfähig?
Nach einer Faltenunterspritzung sind leichte Wölbungen der Haut zu sehen und kleine Rötungen, etwa an der Einstichstelle der Nadel. Diese verschwinden meist innerhalb von ein bis zwei Tagen. Seltener kommt es zu kleinen Hämatomen (blauen Flecken), die innerhalb weniger Tage verschwinden.
Informieren Sie sich gleich und vereinbaren Sie unverbindlich einen Termin für ein Beratungsgespräch.
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren!