Falten um die Augen, Schlupflider mit und ohne Gesichtsfeldbehinderung und starke Tränensäcke lassen Sie älter und müde wirken. Mit einer Lidkorrektur wird die dünne empfindliche Haut der Augenlider wieder gestrafft und überschüssiges Gewebe entfernt. Sie wirken verjüngt und erfrischt. Wenn Sie auch unter Einschränkungen des Gesichtfeldes leiden, werden auch dieses durch eine Lidkorrektur wieder verbessert.
Lidkorrektur & Lidstraffung
Alles auf einen Blick
- Behandlungsort: Wien und Linz
- Klinik: ambulant
- Behandlungsdauer: ca 1- 2 Stunden
- Anästhesie: Dämmerschlaf oder Lokalanästhesie
- Kosten: Oberlider ab € 1.900, Unterlider € 1.200 – 2.900
- Gesellschaftsfähig: ca. 1 Woche
Das können wir mit einer Lidkorrektur erreichen
Ziel der Lidkorrektur oder Lidstraffung ist es, den Hautüberschuss an den Lidern sowie überschüssige Tränensäcke zu beseitigen.
Der Hautschnitt liegt in natürlichen Hautfalten am Oberlid entlang der Lidumschlagfalte und am Unterlid parallel zu den Lidkanten und kann je nach Hautüberschuss etwas über die seitliche Augenbegrenzung hinausragen. Überschüssige Haut wird zur Beseitigung von Fältchen und Schlupflidern entfernt und Tränensäcke durch die Reduktion des Fettgewebes beseitigt. Manchmal ist es auch notwendig, das darunter liegende erschlaffte Muskelgewebe zu straffen. Danach wird der Zugang mit feinsten Nähten verschlossen. Je nach Ausprägung der Lidveränderungen können Ober- und Unterlidkorrekturen wie oben beschrieben miteinander kombiniert werden.
Vor der Lidkorrektur
Am Beginn steht bei uns ein ausführliches medizinisches Beratungsgespräch, bei dem erhoben wird, ob ein Eingriff notwendig ist und wo genau er erfolgen wird. Bei zarten Fältchen und unschönen Schatten in Bereich der Unterlider ist oft kein operativer Eingriff notwendig, hier können wir Ihnen mit nicht-chirurgische Lidkorrekturen weiterhelfen.
Bei Lidkorrekturen geht es auch immer darum, nicht einfach nur die Lidprobleme zu beheben, sondern auch das gesamte Gesicht zu berücksichtigen und bei Eingriffen maßvoll vorzugehen. Für eine operative Lidkorrektur spricht beispielsweise, wenn Sie unter einer Sichtfeldeinschränkung oder einer schiefen Sichtachse leiden oder etwa deutliche Tränensäcke, überschüssige Haut und Fettpolster um die Augen haben.
Weitere Infos rund um das umfangreiche Thema Augenkorrektur und die Herausforderungen dazu finden sie auch auf unserer Schwerpunktseite: www.augenlidkorrekturen.at
Der Ablauf einer Lidkorrektur
Der Eingriff wird in Lokalanästhesie oder im Dämmerschlaf durchgeführt. Ziel der Lidkorrektur oder Lidstraffung ist es, den Gewebsüberschuss an den Lidern sowie überschüssige Tränensäcke zu beseitigen.
Der genaue Ablauf hängt davon ab, welche Lidbereiche behandelt werden:
Oberlidkorrektur
Der Schnitt wird in den natürlichen Hautfalten am Oberlid entlang der Lidumschlagfalte gesetzt. Überschüssige Haut wird zur Beseitigung von Fältchen und Schlupflidern entfernt. Manchmal ist es auch notwendig, das darunter liegende erschlaffte Muskelgewebe zu straffen und Fett zu entfernen. Danach wird der Zugang mit feinsten Nähten verschlossen.
Unterlidstraffung
Hier wird der Schnitt je nach OP- Methode an der Innenseite oder Außenseite am Unterlid parallel zu den Lidkanten gesetzt und kann je nach Hautüberschuss etwas über die seitliche Augenbegrenzung hinausragen. Durch Umverteilung des Fettgewebes werden die Tränensäcke korrigiert. Überschüssiges Gewebe wird bei Bedarf entfernt und das darunter liegende Muskelgewebe gestrafft. Im Anschluss wird der Zugang mit feinsten Nähten verschlossen.
Wenn notwendig, können Ober- und Unterlidkorrekturen auch gemeinsam vorgenommen werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Nach der Operation
Nach der Operation bekommen Sie schmale Pflasterstrips auf die Nähte, diese werden bei der Nachkontrolle entfernt. Wir empfehlen Ihnen, zur Kühlung der Lider und des Augenbereichs nach der OP auf Gelpads zurückzugreifen.
Sie sollten sich 3 Wochen lang körperlich schonen, nach etwa 1 Woche sind Sie wieder gesellschafts- und arbeitsfähig. Auf Sport allerdings sollten Sie 4 bis 6 Wochen lang verzichten.
Das endgültige Ergebnis des Eingriffs kann nach ca. 6-12 Monaten beurteilt werden.
Häufig gestellte Fragen: Lidkorrektur/-straffung
Welche Risiken bestehen bei einer Lidkorrektur?
Wie bei jedem operativen Eingriff können auch bei einer Lidkorrektur Risiken nicht vollständig ausgeschlossen werden. Es kann im Anschluss zu Schwellungen und Rötungen kommen, die aber nach einigen Tagen abklingen.
Wann ist das endgültige Ergebnis einer Lidkorrektur zu erwarten?
Nach etwa 6-12 Monaten lässt sich das Endergebnis beurteilen.
Wie lange hält das Ergebnis einer operativen Lidkorrektur?
Das Ergebnis ist langanhaltend, allerdings kann es bei fortschreitender Alterung der Haut dazu kommen, dass sich wieder ein Gewebsüberschuß bildet.
Ist bei einer Lidkorrektur mit Schmerzen zu rechnen?
Eine Lidkorrektur führt nur zu geringen Schmerzen, die sich mit idealer Nachsorge, u.a. einer guten Kühlung durch Gelpads, auch einfach dämpfen lassen. Wenige Tage sind Schmerzmittel empfehlenswert.
Augenlidkorrektur – Infos zu Oberlidern und Unterlidern
Dr. Siegl erklärt die Behandlung von Schlupflidern und Tränensäcken, den Ablauf der Behandlung, Möglichkeiten und Umsetzung.
Siehe auch nicht-chirurgische Lidkorrekturen!
Besuchen sie auch unsere Augenkorrektur Schwerpunktseite: www.augenlidkorrekturen.at
Dr. Alexander Siegl ist Facharzt und Experte auf dem Gebiet für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Seine Ausbildung und Spezialisierung zum Chirurgen hat er an der Universitätsklinik der Karl Franzens Universität in Graz, wie auch bei Auslandsaufenthalten in den USA und Frankreich, gemacht und blickt mit mehr als 20 Jahren Erfahrung auf mehrere tausend erfolgreiche Operationen zurück.
Besonderer Fokus bei der Behandlung durch Dr Siegl liegt darin möglichst schonende Methoden und minimal-invasiv vorzugehen, um die Regenerationsdauer zu verkürzen.