Good to know- Bauchdeckenstraffung vom Profi

Eine erschlaffte Bauchdecke bei Frauen kann vielfältige Ursachen haben- oft sind es vorangegangene Schwangerschaften oder extremer Gewichtsverlust. Nachlassende Elastizität am Unterbauchgewebe kann auch genetisch bedingt sein. In extremen Fällen kann eine Fettschürze mit großflächigem Aufeinanderliegen überschüssiger Haut vorliegen- das ist nicht nur ein ästhetisches, sondern vor allem medizinisches Problem. Oft damit verbunden sind nämlich pflegerischer Probleme und immer wieder auftretende Haut-Entzündungen.

Was passiert vor der Operation?

Nie erfolgt ein chirurgischer Eingriff ohne ein ausführliches Beratungsgespräch beim behandelnden Mediziner. Im Fall einer geplanten Bauchdeckenstraffung müssen folgende Punkte geklärt werden:

Welche Probleme liegen konkret vor? Handelt es sich beim überschüssigem Gewebe um Fett oder Haut? Liegen Dehnungsstreifen von einer Schwangerschaft vor? Oder handelt es sich um eine Rektusdiastase (erschlaffte Mittellinie der Bauchmuskulatur)?

Generell ist es zu empfehlen eine Bauchdeckenstraffung erst nach dem Abschluss der Familienplanung vorzunehmen. Bei einer geplanten Gewichtsreduktion, sollte das Wunsch-Gewicht zum Operationszeitpunkt schon erreicht sein!

Methoden zur Bauchstraffung

Je nach Umfang der Straffung gibt es zweierlei Optionen:

Mini-Bauchstraffung

Wenn nur wenig überschüssiges Gewebe vorhanden ist, reicht eine Mini-Bauchstraffung aus. Es wird nur ein relativ kurzer Schnitt am Unterbauch gesetzt und Haut entfernt, der Nabel wird dabei nicht versetzt.

Abdominoplastik

Bei einer klassischen Abdominoplastik wird oberhalb der Schambehaarung ein längerer Schnitt gesetzt. Der Nabel wird dabei so umschnitten, damit er in den nach unten gestrafften Hautteil anschließend wieder eingepasst werden kann. Am Unterbauch werden die überschüssigen Haut- und Weichteile entfernt, bei Bedarf kann auch die Bauchdecke bzw. die quer verlaufende Bauchmuskulatur verstärkt werden, wenn eine Rektusdiastase vorliegt. Liegt auch überschüssiges Fettgewebe vor, kann dieses im Zuge des Eingriffs auch mit einer Fettabsaugung entfernt werden.

Dr Alexander Siegl

ist Facharzt und Experte auf dem Gebiet für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Seine Ausbildung und Spezialisierung zum Chirurgen hat er an der Universitätsklinik der Karl Franzens Universität in Graz, wie auch bei Auslandsaufenthalten in den USA und Frankreich, gemacht und blickt mit mehr als 20 Jahren Erfahrung auf mehrere tausend erfolgreiche Operationen zurück.

Besonderer Fokus bei der Behandlung durch Dr Siegl liegt darin möglichst schonende Methoden und minimal-invasiv vorzugehen, um die Regenerationsdauer zu verkürzen.

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren!